Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Team des Seelsorgeraumes
    • Pfarrkirchen im SR
      • Archiv der Orgelmusik
    • Pfarre Bruck/Mur
      • Friedhöfe
    • Pfarre St. Dionysen
      • Friedhof
    • Pfarre Pernegg
      • Pfarrkindergarten Pernegg
      • Friedhof Pernegg
    • Pfarren Tragöß/St. Katharein
      • Friedhöfe
    • Pfarre Breitenau
  • Fotogalerien
    • Fotogalerien
  • Kinder, Jugend & Eltern
    • Jungschar im Seelsorgeraum
      • JS Pernegg
    • Ministranten
    • Kinderchor
  • Gruppen in den Pfarren
    • Geburtstagsrunde
    • Stadtpfarrkantorei
    • Kommunionhelfer und Lektoren
    • Pfarrgemeinderat
    • Bibel- und Glaubensabend
  • Pfarrcaritas, Krankenhaus, Pflegewohnheime
    • Pfarrcaritas
      • Kleiderladen Bruck
      • Notschlafstelle Bruck
      • Existenzberatung
    • Krankenhausseelsorge
    • Pflegeheimseelsorge
    • Trauerbegleitung
  • Pfarrblätter im Seelsorgeraum
  • Informationen & Friedhöfe
    • Service & Hilfe
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Bruck an der Mur
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3862) 51960
bruck@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Team des Seelsorgeraumes
    • Pfarrkirchen im SR
      • Archiv der Orgelmusik
    • Pfarre Bruck/Mur
      • Friedhöfe
    • Pfarre St. Dionysen
      • Friedhof
    • Pfarre Pernegg
      • Pfarrkindergarten Pernegg
      • Friedhof Pernegg
    • Pfarren Tragöß/St. Katharein
      • Friedhöfe
    • Pfarre Breitenau
  • Fotogalerien
    • Fotogalerien
  • Kinder, Jugend & Eltern
    • Jungschar im Seelsorgeraum
      • JS Pernegg
    • Ministranten
    • Kinderchor
  • Gruppen in den Pfarren
    • Geburtstagsrunde
    • Stadtpfarrkantorei
    • Kommunionhelfer und Lektoren
    • Pfarrgemeinderat
    • Bibel- und Glaubensabend
  • Pfarrcaritas, Krankenhaus, Pflegewohnheime
    • Pfarrcaritas
      • Kleiderladen Bruck
      • Notschlafstelle Bruck
      • Existenzberatung
    • Krankenhausseelsorge
    • Pflegeheimseelsorge
    • Trauerbegleitung
  • Pfarrblätter im Seelsorgeraum
  • Informationen & Friedhöfe
    • Service & Hilfe

Inhalt:
Kirchen
St. Katharein an der Laming

Patrozinium: Hl. Katharina, 25. November

Die ursprünglich im romanischen Stil erbaute Pfarrkirche wurde in der Spätgotik Ende des 15. Jh. zu ihrem heutigen Aussehen umgebaut
und vergrößert. Die Altäre stammen aus
dem 18. Jh., sind aus Holz, marmoriert und reichlich vergoldet.

Das bedeutendste Schmuckstück, ein gemalter Flügelaltar des Hl. Martin, entstanden um 1430, sowie zwei Tafelbilder aus der Zeit um 1440 wurden schon 1857 vom damaligen Pfarrer Josef Schweiger dem Landesmuseum in Graz geschenkt. 

Kirchen
Stadtpfarrkirche Bruck

Patrozinium: Mariä Geburt, 8. September

Die Stadtpfarrkirche, am Nordrand der Altstadt, wurde im 13. Jh. anstelle eines romanischen Vorgängerbaues erbaut. 1498 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. Ein besonderes Juweil ist das spitzbogige gekehlte Sakristeiportal mit einer bemerkenswerten spätgotischen Tür, die
mit filigranen ornamentalen Schmiedeeisenbeschlägen geziert ist.

In der Seitenkapelle befindet sich ein Altar aus dem 18. Jh., ein spätgotisches Kruzifix aus dem 15. Jh. und zwei Statuen Maria und Johannes. In einer Nische befindet sich ein besonderer Schatz, die Pietà aus Gussstein, das älteste Ausstattungsstück der Kirche. In der Taufkapelle steht ein zwölfeckiger Taufstein aus rotem Marmor.

Kirchen
St. Dionysen

Patrozonium: Hl. Dionysius, 9. Oktober

Der ursprünglich romanische Bau, geweiht dem Hl. Dionysius, wurde im 13. Jh. erweitert und im 18. Jh. barockisiert. Hochaltar, Seitenaltäre
und Kanzel entstanden um 1740. Das Hochaltarbild des enthaupteten Dionysius wurde von Josef von Mölck geschaffen. Erwähnenswert sind die Fresken an der Außenwand des Chores, die die Anbetung der Hl. Drei Könige und den Hl. Dionysius zeigen.

Orgel: Matthäus Maueracher

Kirchen
Kirchdorf

Patrozinium: Hl. Maximilian, 12. Oktober

1130 erstmals urkundlich erwähnt, ist die im Pernegger Ortsteil Kirchdorf gelegene Kirche über 300 Jahre älter als die Wallfahrtskirche Frauenkirche im gegenüberliegenden Pernegg.

Die Kirche war bis 1843 vom ersten Pfarrfriedhof umgeben, zahlreiche Grabplatten an der Außenmauer zeugen davon. Im spätbarocken Teil des Innenraums finden sich der Hochaltar, zwei Seitenaltäre, die Kanzel sowie eine spätbarocke Orgel aus dem Jahr 1780. Aus dem 20. Jh. stammt der neugotische Seitenaltar.

(Quelle: https://www.almenland.at/kirchen-burgen-schloesser/maximilian-pernegg)
Kirchen
St. Erhard in der Breitenau

Patrozinium: Hl. Erhard, 8. Jänner

Der exzellente gotische Kirchenbau wurde im Barock ergänzt. Das um 1400 geschaffene Tympanon des Westportals zeigt den Hl. Erhard. Der barocke Hochaltar wurde vom Grazer Bildhauer Philipp Jakob Straub hergestellt, den Tabernakel schuf 1792 Jakob Peyer. Außerordentlich qualitätsvoll sind die gotischen Glasfenster.

Plenum der Glocken der Pfarrkirche St. Erhard

Kirchen
Tragöß

Patrozinium: Hl. Maria Magdalena, 22. Juli

Die Kirche wurde im romanischen Stil er-
baut und mehrmals gotisch umgebaut. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1700.
Unter der Orgelempore befindet sich ein Taufstein aus dem 13. Jh. und gegenüber der Kanzel ein spätgotisches Kruzifix.

Glocken der Pfarrkirche St. Magdalena

Kirchen
St. Katharein an der Laming

Patrozinium: Hl. Katharina, 25. November

Die ursprünglich im romanischen Stil erbaute Pfarrkirche wurde in der Spätgotik Ende des 15. Jh. zu ihrem heutigen Aussehen umgebaut
und vergrößert. Die Altäre stammen aus
dem 18. Jh., sind aus Holz, marmoriert und reichlich vergoldet.

Das bedeutendste Schmuckstück, ein gemalter Flügelaltar des Hl. Martin, entstanden um 1430, sowie zwei Tafelbilder aus der Zeit um 1440 wurden schon 1857 vom damaligen Pfarrer Josef Schweiger dem Landesmuseum in Graz geschenkt. 

Kirchen
Stadtpfarrkirche Bruck

Patrozinium: Mariä Geburt, 8. September

Die Stadtpfarrkirche, am Nordrand der Altstadt, wurde im 13. Jh. anstelle eines romanischen Vorgängerbaues erbaut. 1498 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. Ein besonderes Juweil ist das spitzbogige gekehlte Sakristeiportal mit einer bemerkenswerten spätgotischen Tür, die
mit filigranen ornamentalen Schmiedeeisenbeschlägen geziert ist.

In der Seitenkapelle befindet sich ein Altar aus dem 18. Jh., ein spätgotisches Kruzifix aus dem 15. Jh. und zwei Statuen Maria und Johannes. In einer Nische befindet sich ein besonderer Schatz, die Pietà aus Gussstein, das älteste Ausstattungsstück der Kirche. In der Taufkapelle steht ein zwölfeckiger Taufstein aus rotem Marmor.

zurück
weiter

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
    • Team des Seelsorgeraumes
    • Pfarrkirchen im SR
      • Archiv der Orgelmusik
    • Pfarre Bruck/Mur
    • Pfarre St. Dionysen
    • Pfarre Pernegg
    • Pfarren Tragöß/St. Katharein
    • Pfarre Breitenau
  • Fotogalerien
  • Kinder, Jugend & Eltern
  • Gruppen in den Pfarren
  • Pfarrcaritas, Krankenhaus, Pflegewohnheime
  • Pfarrblätter im Seelsorgeraum
  • Informationen & Friedhöfe

Röm.-kath. Pfarramt Bruck an der Mur
Kirchplatz 1
8600 Bruck an der Mur
 

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

 

 
 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...